BUND - Aktuelles 2018
Buch und Serie „Naturschätze rund um Korntal-Münchingen“
Die Bücher haben sich sehr gut verkauft. Wir kennen aber den Bestand der Stadt nicht. Die Überlegung, das Buch nochmals aufzulegen und nachzudrucken, wurde zunächst zurück gestellt. Es wird abgewartet.
18. April 2018: Vortrag „Insektensterben“
Gut besucht wurde der interessante Vortrag von Sabine Holmgeirsson vom NABU Weil der Stadt. Auch kritische Beiträge der Landwirte regten zur Diskussion über das wichtige Thema an – die Referentin hat ihr fundiertes Wissen gut dargestellt. Die Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft ist ja ein ständiges und wichtiges Thema unserer Naturschutzarbeit.
Ausstellung „Irrweg Pestizide“
Vom 9. bis 20. April 2018 zeigten wir gemeinsam mit der NABU-Gruppe Korntal-Münchingen die sehr informative Wanderausstellung des NABU Brandenburg in den Bankfilialen Münchingen und Korntal.
Fahrt nach Wittgensdorf 17. bis 19. August 2018
Auf dem Programm der schönen Reise: Thema Industriestadt Chemnitz, Industriemuseum, Folgenutzung alter Industrieanlagen. Herzlichkeit war allererster Programmpunkt.
Apfelsaft-Aktion 2019
An einem einzigen Tag sammelten viele Helfer ca. 1.200 kg Äpfel, die wieder in der Mostpresse Flacht verarbeitet und in 5-Liter-Boxen gefüllt wurden. Am Tag darauf haben wir an einem Verkaufsstand alle Boxen verkauft, was ein großer Erfolg darstellt und uns schöne Einnahmen beschert hat.
BUND-Ausflug nach Warmbronn
Am 6. Oktober erlebten wir einen schönen Ausflug nach Warmbronn. Eine detaillierte Führung im Geburtshaus zeigte uns Leben und Wirken des Bauern-Dichters Christian Wagner. Auf dem Dichterpfad bei schönem Wetter führten uns Gedichte bei schönem Wetter von Station zu Station. Der gelungene kulinarische Abschluss im Landgasthaus Grüner Baum rundete einen schönen Tag ab.
Baumpflanzungen in Korntal
Im Herbst pflanzten wir erneut wichtige Bäume für die Stadt: zwei Winterlinden in der Charlottenstraße, einen Speierling am Waldspielplatz Seewald und eine Sommerlinde als Abschluss der Baumreihe am Seewaldrand. Diese Sommerlinde ist eine Spende der Familie Lawrenz. Großartig unterstützt wurden wir wieder einmal von der Firma Zipf (Garten- und Landschaftsbau), die dem BUND mit Rat und Tat und schwerem Gerät immer treu zur Seite steht.
Mitarbeit im Biotobverbund Korntal-Münchingen
Wir nehmen teil an der Entwicklung eines Biotopverbundes auf der Gemarkung. Es liegen noch keine Ergebnisse vor, Fortsetzung in 2019 folgt.
BUND - Aktuelles 2017
Treffen der Stadtverwaltung mit dem BUND Vorstand
Bei diesem Gespräch konnten wir im Wesentlichen vier Punkte und Anliegen ansprechen: die Zukunft des Biotops Friedenslinde (Privatgrundstück), die ungenügende Pflege der Streuobstbäume, das bedrohliche Insektensterben und was wir dagegen tun und die Ausgleichsmaßnahmen auf unserer Gemarkung. Wir werden gemeinsam mit der Stadt an Verbesserungen arbeiten sowie die Maßnahmen kontrollieren.
21. März: Vortrag „Naturschutz im Garten“ von Michael Kast
Gut besucht wurde der interessante Vortrag von Michael Kast, Naturschützer aus Leonberg-Eltingen. Er ist Mitglied bei den sehr aktiven Schlammbrüdern vom Bürgerverein Eltingen. Das hat uns sehr gefreut, daher sind weitere interessante Themen in der Planung.
Buch und Serie „Naturschätze rund um Korntal-Münchingen“
Unter diesem Motto stellen die Ortsverbände von BUND und NABU mit Unterstützung der städtischen Umweltschutzstelle seltene bzw. bemerkenswerte Pflanzen und Tiere vor, die auf unserer Gemarkung zu entdecken sind. Präsentiert werden die Arten regelmäßig im Amtsblatt der Stadt und zeitgleich auf den Webseiten der beiden Ortsverbände des BUND und NABU. Als Höhepunkt ist auch ein kleines Buch geplant, das im November der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Partnerschafts-Treffen mit dem BUND Chemnitz-Wittgensdorf, 8.–10. September
Beim Besuch aus Wittgensdorf erlebten wir zusammen wie immer Gemeinschaft und Gespräch draußen wie drinnen. Ulrich Steinheil führte uns durch die altehrwürdige Oberamtsstadt Leonberg, während Ulrich Lukas die Renaissance-Anlage „Pomeranzengarten“ mit exotischen und umstrittenen Pflanzen erklärte. Michael Kast, Leiter der phänomenalen Umweltgruppe „Schlammbrüder“, zeigte uns kenntnisreich Biotope und Naturschutzmaßnahmen bei Eltingen. Auf dem Gipfel des Eltinger Blick sahen wir weit ins Land und viele dunkle Wolken auf uns zukommen. Am Sonntag waren das Stuttgarter Neckartal, die Veitskapelle in Mühlhausen und der Max-Eyth-See die Ziele. Rundum gelungen, Fortsetzung erhofft.
Was ist eine Allee ohne Alleebäume? 17. November: Nachpflanzung von 5 Winterlinden
Als vor zirka 2 Jahren in der Alleenstraße in Münchingen durch die Stadt mehrere Bäume gefällt werden mussten, entschlossen wir uns spontan, die gefällten Bäume durch Neupflanzungen zu ersetzen. Zusammen mit dem Hoch- und Tiefbauamt der Stadt wurde vereinbart, dass der BUND fünf robuste Winterlinden spenden und nachpflanzen wird.
In guter und gemeinsamer Zusammenarbeit aller Beteiligten ist es gelungen, mit der Nachpflanzung der Winterlinden die klimatische und ökologische Situation in der Alleenstraße zu verbessern und die Straße wieder zu Recht zu ihrem Namen zu verhelfen: Alleenstraße.
Unterstützt wurden wir dabei von der Kreissparkasse Ludwigsburg mit einer großen Spende (800 €), vom Bauhof mit seinen Stadtgärtnern bei der Vorbereitung der Pflanzlöcher und einem langjährigen Begleiter der Firma Zipf (Garten- und Landschaftsbau), die dem BUND mit Rat und Tat und schwerem Gerät immer treu zur Seite steht.
BUND - Aktuelles 2016
Pflanzung einer Kastanie
Am 19. 11. werden wir gegenüber vom Bahnhof eine leere Fläche nutzen und dort mit Unterstützung der Firma Zipf eine Weißblühende Kastanie pflanzen, im Anschluss an die bestehende Kastanien-Allee.
Gewässerrandstreifen-Regelung Baden-Württemberg
Fließgewässer sollen besonders geschützt werden. Unsere Ortsgruppe wird darauf achten, ob die Regelungen entlang unserer wenigen Fließgewässer auf der Gemarkung auch eingehalten werden.
Kröten zählen
Allen Zählern Danke für Hilfe, es waren dieses Jahr ca. 300 Kröten, was einem guten Durchschnitt entspricht.
Gschnaidtwiesen und Broschüre über Pflanzen
Die Landwirte pflegen die Wiesen weiterhin wie mit BUND vereinbart. Gisela betreut weiterhin auch die Infotafeln. Gisela wird die wertvollen Pflanzen, die in Geschnaidt vorkommen, porträtieren. Wenn möglich wird eine Broschüre darüber veröffentlicht, gemeinsam mit der Stadt (mit Frau Lugibihl).
Korntal-West
Es muss damit gerechnet werden, dass gleich das gesamte Baugebiet (11ha) für ca. 1.200 neue Einwohner erschlossen wird. Der Bebauungsplan ist in Vorbereitung. Diesen werden wir kritisch begleiten und ökologisch vorteilhafte Verbesserungen vorschlagen.
Müll-Sammelaktion mit Strohgäuschule
Fand nicht statt mangels Müll im Zentrum von Korntal, mal etwas positives; nächstes Jahr eventuell vorher planen.
Blumenrandstreifen an Äckern
Die Landwirte werden wie im letzten Jahr mit Stadt Blumenrandstreifen pflanzen. Gelder von uns werden nicht benötigt. Der bekannte Ackerlehrpfad wird 2016 eingestellt, wir bedauern das und hoffen auf eine Fortsetzung mit neuen Initiatoren.
Partnerschafts-Treffen in Chemnitz-Wittgensdorf 26. – 28. August
Der Besuch in Wittgensdorf fand bei herrlichem Sommerwetter statt. Die ökologisch orientierte Anreise gelang uns mittels eines Leihwagens mit sieben Sitzen. Wir besichtigten das frisch sanierte Meißen, den sensationellen gotischen Dom und anschließend ging es zu den Elbeweindörfern Diesbar-Seußlitz. Am Sonntag erfuhren wir so einiges über die Geschichte des Warmbades Wolkenstein und lernten auf einer Führung einiges über heimische Kräuter im Vorerzgebirge.