Satzung

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Ortsverband Korntal-Münchingen


§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
1) Der BUND Ortsverband Korntal-Münchingen ist als nicht rechtsfähiger Verein Teil des BUND-Landesverbandes Baden-Württemberg im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch-land (BUND).
2) Der Verein führt den Namen BUND Ortsverband Korntal-Münchingen.
3) Er hat seinen Sitz in Komtal-Münchingen.
4) Der BUND Ortsverband Korntal-Münchingen umfasst das Gemeindegebiet der bürgerlichen Gemeinde Korntal-Münchingen.
5) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Gemeinnützigkeit, Zweck, Mittelverwendung
1) Zweck des BUND-Ortsverbandes Korntal-Münchingen ist die Verfolgung und Umsetzung der in § 2 der Satzung des BUND-Landesverbandes Baden-Württemberg beschriebenen Ziele und Maßnahmen, insbesondere die Förderung und Durchsetzung des Natur- und Umweltschutzes und der Landschaftspflege.
2) Der Ortsverband Korntal-Münchingen verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
3) Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die vorbezeichneten Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keinerlei Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Auch darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
5) Der Ortsverband Korntal-Münchingen steht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für Deutschland und der Landesverfassung von Baden-Württemberg. Er ist parteipolitisch neutral und überkonfessionell.

§ 3 Mitgliedschaft
Die Einzelheiten der Mitgliedschaft innerhalb des Ortsverbandes Korntal-Münchingen ergeben sich aus § 8 in Verbindung mit § 3 der Satzung des BUND-Landesverbandes.

§ 4 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind
- die Mitgliederversammlung
- der Vorstand
- die Kassenprüfer

§ 5 Mitgliederversammlung
1) Jeweils im ersten Quartal des Geschäftsjahres findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt.
2) Sie ist vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 3 Wochen durch Veröffentlichung in der Presse oder in der Mitgliederzeitschrift einzuberufen.
3) Anträge der Mitglieder zur Mitgliederversammlung müssen mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand in schriftlicher Form vorliegen. 4) Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
5) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss innerhalb von 2 Wochen einberufen werden, wenn mindestens 1/3 der ordentlichen Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Beratungsgegenstandes verlangen.
6) Wahlen erfolgen offen, es sei denn, eine(r) der Anwesenden verlangt geheime Abstimmung. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.
7) Für Satzungsänderungen ist eine 3/4 Mehrheit erforderlich. Stimmenthaltungen werden bei Satzungsänderungen als Ablehnung gezählt und bleiben bei übrigen Abstimmungen unbeachtet.

§ 6 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Dazu gehören u.a.:
1) Wahl des Vorstandes und von mindestens 2 Kassenprüfern.
2) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstandes und des Kassenberichts.
3) Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer.
4) Die Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes.
5) Sonstige in der Satzung geregelte Aufgaben.

§ 7 Vorstand, Zusammensetzung, Amtszeit, Wahlen
1) Der Vorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden, einem/einer stellv. Vorsitzenden, dem/der Schatzmeister/Schatzmeisterin und bis zu 3 weiteren Mitgliedern.
2) Die Amtszeit des Vorstandes beträgt 3 Jahre.
3) Die Wahlen erfolgen auf Verlangen eines wahlberechtigten Mitglieds in geheimer Abstimmung Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält Wird im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit nicht erreicht, wird ein zweiter Wahlgang durchgeführt. Im zweiten Wahlgang ist gewählt, wer die einfache Mehrheit der Stimmen erhält.
4) Der amtierende Vorstand führt die Geschäfte nach Ablauf der Amtsperiode bis zur Neuwahl fort.
5) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Amtsperiode aus, wird in der darauffolgen-den Mitgliederversammlung nachgewählt.

§ 8 Aufgaben des Vorstandes

1) Die zwei Vorsitzenden vertreten den Verein nach außen.
2) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins.
3) Er beruft die Mitgliederversammlung ein und leitet diese.
4) Er setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um.

§ 9 Zusammenarbeit mit dem Landesverband
1) Der Ortsverband kann Verpflichtungen, die den Bestand seines eigenen Vermögens übersteigen, nur nach schriftlich erteilter Deckungszusage durch den Landesverband eingehen.
2) Rechtsstreitigkeiten kann der Ortsverband nur in Abstimmung mit dem Landesverband führen.
3) Der Inhalt öffentlicher Erklärungen von überörtlicher Bedeutung soll nach Möglichkeit mit dem Landesverband abgestimmt werden.
4) Stellungnahmen nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz erfolgen in Zusammenarbeit mit den dazu vom Landesverband bestimmten Arbeitskreisen und/oder Regionalgeschäftsführern.

§ 10 Allgemeine Bestimmungen
1) Jede Tätigkeit im Verein ist ehrenamtlich.
2) Über die in den Organen gefassten Beschlüsse und diesen zugrunde liegenden Anträgen sind Niederschriften zu führen.

§ 11 Auflösung des Vereins
1) Die Auflösung des Vereins kann nur von einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 3/4 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
2) Im Falle der Auflösung fällt das Vermögen des Vereins an den BUND-Landesverband, der es ausschließlich und unmittelbar zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden hat.

§ 12 Inkrafttreten der Satzung

Diese Satzung tritt am 11.12. 2001 durch Beschluss der Mitgliederversammlung in Kraft.



AKTUELLE TERMINE

Links zu unseren Freunden

Suche